WordPress Divi childtheme selber erstellen

Ein Child Theme in Divi anzulegen, ist unerlässlich, um individuelle Anpassungen dauerhaft zu speichern. Ohne ein Child Theme überschreiben Theme-Updates Deine Änderungen. Mit einem Child Theme bleiben diese Anpassungen jedoch erhalten, da sie in separaten Dateien gespeichert werden.

Vorteile eines Child Themes:

  • Zentrale CSS-Speicherung: Du vermeidest verstreute CSS-Anpassungen, indem Du sie alle in der style.css des Child Themes speicherst.
  • Sicherheit: Änderungen im Customizer oder in Theme-Optionen können durch Updates verloren gehen – das passiert mit einem Child Theme nicht.

Divi Child Theme erstellen:

  1. Ordner anlegen: Erstelle im WordPress-Verzeichnis /wp-content/themes einen neuen Ordner, z.B. divi-child.
  2. Dateien hinzufügen: Lege eine style.css und eine functions.php an.

In die style.css kommt:

/*
 Theme Name:     Divi Child-Theme
 Template:       Divi
*/

In die functions.php fügst Du den folgenden Code ein:

<?php
add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'theme_enqueue_styles' );
function theme_enqueue_styles() {
wp_enqueue_style( 'parent-style', get_template_directory_uri() . '/style.css' );
}

Nachträglich Child Theme einrichten:

Auch wenn Du Deine Website bereits ohne Child Theme aufgebaut hast, kannst Du nachträglich wechseln. Übertrage einfach Deine CSS-Änderungen aus dem Divi Customizer, den Modulen oder den Theme-Optionen in die style.css Deines Child Themes.

Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehle ich Dir, vor solchen Änderungen immer ein Backup zu erstellen.